Wir möchten Sie mitnehmen auf einen Spaziergang durch das Tal von Friedrichssegen, hierhin wo einmal die Maschinenanlagen standen und viele Hundert Menschen ihr zu Hause und ihre Arbeit gefunden hatten... damals, als die Grube ihre Blütezeit hatte bevor sie 1913 in Konkurs ging.
Heute findet man  noch eine Fülle von Überresten die auf den ehemaligen Bergbau und die Bergbausiedlungen hindeuten wie z. B. Stollenmundlöcher, Hausfundamente, Mauerreste, die Ausgrabungen der Friedenskirche, Abraumhalden und Teiche sowie 5 Häuser welche noch aus dieser Zeit stammen und den langsam verfallenden alten Bergmannsfriedhof. Es gibt kaum ein Gebiet im
Rheinischen Schiefergebirge, in dem man eine Fülle von Bergbaurelikten so konzentriert vorfindet wie im Friedrichssegner Tal.
Es bedarf schon eines ortskundigen Führers wenn man alle die Zeugen der Vergangenheit finden möchte und den fand ich in Herr Hans-Günther Christ der die "wandelnde Chronik" von Friedrichssegen ist. Aus meiner Kindheit und aus den Erzählungen meines Vaters, der hier aufwuchs, kannte ich noch einiges, erkannte es jedoch oft nicht wieder da die Natur sich das Tal zurückgeholt hat im Laufe der Jahre. Mit Herrn Christ zusammen, der noch so wundervolle, alte Begebenheiten und Anekdoten erzählen kann, machte diese kleine Reise in die Vergangenheit eines einst blühenden Ortes sehr viel Freude.... begleiten Sie uns nun auf unserem Spaziergang am 13.Oktober 2005, einem warmen Herbsttag....

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Wir starten beim zweitältesten Haus von Friedrichssegen "Haus Süßgrund",  welches heute am Anfang des Baugebietes "Ahler Kopf" steht.

Bitte klicken für Großansicht

Das Zweitälteste Haus von Friedrichssegen

Das Älteste Haus von Friedrichssegen

Fotos ©EmaeS

Vorbei am ehemaligen Kutschergebäude der Familie Muthaupt, in dem sich heute die neuapostolische Kirche von Friedrichssegen befindet,

 Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

erreichen wir das ehemalige "Wiegehaus" der Grube Friedrichssegen. Ab 1913 war hier das Standesamt das vorher im Zentralbüro der Grube zu finden war. Heute wird das hübsche Haus von der ehemaligen Direktorin der Grundschule, Frau Berger, bewohnt.

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Bitte klicken für Großansicht

Hier sehen Sie eine Aufnahme von 1910. Der linke Pfeil zeigt auf das Wiegehaus, der rechte Pfeil auf die Häuserreihe die sie im unteren Bild sehen. Beide Häuserreihen auf dem alten Bild stehen heute noch und sind bewohnt.

Mein Vater wurde in diesem Gebäude groß... was mich immer wieder berührt wenn ich daran vorbeifahre.

Bitte klicken für Großansicht

Bitte klicken für Großansicht

  Modell des Bergbaumuseums - Haus von hinten 

 Oktober 2005 - Haus von vorne 

Fotos ©EmaeS

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS
Und hier die Häuserreihe links hinten im alten Bild im Oktober 2005

Der Weg führt uns das Tal hinauf und wir erreichen, am Mahnmal für die von 1941 - 1942 im Tagschacht untergebrachten Juden die von Friedrichssegen aus deportiert wurden (siehe auch "Juden von Friedrichssegen)

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

...die evangelische Kirche, welche neu gebaut wurde in den Jahren 1964/65.

 Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Würde jetzt noch die Grubenbahn fahren zur Geisterstunde dann führe sie mitten durch das Gotteshaus... denn dort verlief früher die Trasse der Grubenbahn.
Und noch eine weitere Geschichte hat die kleine Kirche zu bieten, Dort wie die Kirche heute steht
, war in den letzten Kriegstagen eine Artilleriestellung der Deutschen Wehrmacht eingerichtet. Diese Aristellung, die den amerikanischen Truppen, durch ihre Treffsicherheit, viele Verluste bereitete, war dann auch wohl die Ursache der schweren Kämpfe, bei denen es dann auch auf beiden Seiten zu erheblichen Verlusten kam.

Noch ist der Weg flach, und das Tal weit.... hier stand einstmals, am Moritzstollen, die Elektromagnetische Aufbereitungsanlage (davor Aufbereitungsanlagen No. 3 und No. 4)... im Bild unten: "Einst und Heute"...

Bitte klicken für GroßansichtBitte klicken für GroßansichtBitte klicken für Großansicht
                                                                         Fotos ©EmaeS

Genau gegenüber findet sich noch (ebenfalls liebevoll erhaltenes Relikt aus vergangenen Tagen), wenn man über den kleinen Erzbach geht, ein Kaminrest der elektromagnetischen Erzaufbereitung.

Bitte klicken für GroßansichtBitte klicken für Großansicht
Fotos ©EmaeS

Weiter oben im Tal, unweit der ehemaligen Elektromagnetischen Aufbereitungsanlage kommen wir an die Stelle wo früher die Gasanstalt "Förderdell" gestanden hat.

Bitte klicken für GroßansichtBitte klicken für Großansicht
                                                                                        Foto ©EmaeS

Die beiden Bilder zeigen wie es im Oktober 2005 an der gleichen Stelle aussieht. Nichts erinnert mehr daran das hier eine Anlage stand.

Das alte verrostete Rohr, welches mir auffiel, und das in den Felsen hineinführt, hat natürlich auch einen Bezug zur Grube.

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Hier führte die Wasserleitung durch für die Flotationsanlage der AG des alten Berges, welche auf der anderen Seite des Hügels lag und die 1952 in Betrieb genommen wurde zum Abraum der Halden. Eine neue Halde für den Abraum der neuen Flotationsanlage wurde unterhalb des Biebricher Hofes auf den Schratwiesen angelegt. 1957 wird die Aufbereitungsanlage der AG des Altenberges, die zwischenzeitlich auch Erze anderer Gruben aufbereitete, wegen des Verfalls der Erzpreise unrentabel. Der Betrieb wird wieder eingestellt. Die Häuser, welche oberhalb des ehemaligen Standortes der elektromagnetischen Aufbereitung extra für die Angestellten der Flotationsanlage gebaut wurden, gehen in Privatbesitz über... heute ein schönes, ruhiges Wohngebiet zur Neuen Welt gehörend.

Bitte klicken für GroßansichtBitte klicken für Großansicht
Fotos ©EmaeS

Beim Weitergehen sehen wir rechts am Wald das, vom Arbeitskreis Grube Friedrichssegen, restaurierte Viadukt1 der ehemaligen Grubenbahn bei Grubenbahnkilometer 1,8 KM. Es wurde deshalb damals erbaut weil der Erzbach noch hier floss, der erst später umgeleitet wurde und heute ab oberhalb der neuen Schule verrohrt ist.

 Bitte klicken für Großansicht

Zu meine Kindertagen hat noch unser Hund daraus getrunken wenn wir vom Wandern kamen, direkt gegenüber des alten Wiegehauses von wo aus er dann in die Lahn floss.

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Einige Meter weiter treffen wir auf 2 dicht zusammenstehende Birken mitten im Weg. Dort wo heute Birken stehen begann früher die Steigung der Grubenbahn mit Zahnstangen mit einer Steigung von 1 : 10.
Viele Infos über diese erste Zahnradbahn in Preußen (eröffnet 18. November 1880
 nach einem Jahr Bauzeit) finden Sie wenn Sie auf das kleine Bild hier klicken das den Namen der zweiten Lok von Friedrichssegen zeigt. Sie wurde1882 von Krauss in München geliefert, erbrachte eine Leistung von 100 PS, und trug den Namen "Friedrichssegen".

Allgemeine Erklärung: Zur Grubenbahn gehören Bahnanlagen, die im Bergbau, über wie auch unter Tage, zum Abtransport von Erzen und Kohle verwendet werden. Heute werden Grubenbahnen meist elektrisch betrieben. Früher waren es meist Kleinpferde die man als Zugtiere einsetzte Bei sehr beengten Verhältnissen wurden auch Kinder eingesetzt.
Als erste Zahnradbahn der Welt wird die von
John Blenkinsop (englischer Grubenbetriebsleiter und Ingenieur *1783 bei Leeds - †22. Januar 1831) in Middleton in Großbritannien konstruierte Grubenbahn anerkannt, die am 12. August 1812 ihren Betrieb aufnahm.

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Von dort aus schaut man über einen kleinen Weiher an deren Ende einmal die Aufbereitungsanlage No. II stand (Aufbereitungsanlage No. I stand am Carl-Stollen und No. 3 und No. 4 dort wo dann 1880 die elektromagnetische Aufbereitungsanlage gebaut wurde) und ein einstöckiges Grubengebäude in dem der Aufseher der Anlage wohnte. Im Volksmund hieß es nach seinem Besitzer "Glückmanns Häusche". 1933 wurde dieses Haus von der neuapostolischen Gemeinde angemietet als Kirchenraum, da es bisher noch keinen Versammlungsraum für diese Glaubensgemeinde in Lahnstein gab und sie bisher von der Nachbargemeinde Koblenz Gottesdienstlich betreut wurden.
1934/35 ging es wieder in privaten Besitz über.

.Bitte klicken für GroßansichtBitte klicken für Großansicht
                                                   Foto ©EmaeS

Bei genauerem Hinsehen kann man gegenüber noch ein Mauerrest des Grubenbahnviaduktes 2 erkennen.

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Ein Grasbüschel, so einsam und verloren mitten auf einem kahlen Platz,... ob es wohl davon träumt wie es zu Grubenzeiten war, als hier der Eiskeller stand in dem das Wachs lagerte aus dem die Gasfabrik Gas herstellte... oder ob es sich dran erinnert wie später die Kinder, die von der Schule kamen, hier eine Rast einlegten... wir werden es sicher nicht erfahren....

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

... und so wandern wir weiter die Steigung des Tales hinauf und erreichen den Carl-Stollen, dessen Vorplatz und Eingang aufwendig restauriert wurden vom Arbeitskreis Grube Friedrichssegen...

Bitte klicken für GroßansichtBitte klicken für Großansicht
Fotos ©EmaeS
 Info-Schild                                                  Vorplatz Carl-Stollen

Bitte klicken für GroßansichtBitte klicken für Großansicht
                                                       Foto ©EmaeS

Fototermin am Heinrichstollen. Der halb rechts im Vordergrund zu sehende Stein steht heute hier am Eingang zum Carl-Stollen
Stollenmundloch in der Mitte des Bildes zu sehen

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS
Alte Lore, welche aber nicht aus der Grube Friedrichssegen stammt

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS
Eingang zum Carl-Stollen

.... und gehen weiter bis zu den alten Halden die heute noch gute Fundmöglichkeiten bieten und gerne besucht werden aus dem ganzen Bundesgebiet um nach Mineralien zu schürfen. Die Halden befinden sich heute in Privatbesitz und schürfen ist erlaubt sofern man keine Bäume und Büsche ausreißt und die Schürflöcher wieder zuschüttet.
Was mich ein wenig aufregte war, das es wohl Mitmenschen gibt die meinen ihr Bauschutt fällt zwischen den vielen Steinen nicht auf,... für mich zeugt es davon wie einige Menschen mit ihrer Umwelt und Kultur umgehen... nicht sehr pfleglich und rüpelhaft ihren Mitmenschen gegenüber!

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Natürlich erwachte sofort wieder mein Sammeltrieb aus Kindertagen der mich früher Kiloweise Steine nach Hause tragen lies. Besonders schlimm war das immer wenn wir in den Bergen Urlaub machten. Ich glaube das meiste Gewicht unseres Gepäckes auf der Heimreise machten die Steine aus die ich aus den Alpen mit schleppen musste.
Und so fing ich dann auch zaghaft an zu suchen, ohne jedoch die Hänge zu erklettern (ich habe Höhenangst), und gemeinsam mit Herrn Christ, der natürlich den "Mineralienblick" hat, fand ich ein paar hübsche Stücke die ich stolz nach unserem Spaziergang nach Hause trug (Einzelstücke siehe "Mineralien")... sie sorgfältig säuberte und trocknete und welche jetzt in einer schönen, goldenen Schale einen Ehrenplatz in meiner Wohnung gefunden haben.

Bunte Sammlung in goldener Schale

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©Emaes

Wir kommen nun zum "Felix-Stollen", dessen Stollenmundloch ebenfalls restauriert ist, und eine kleine Ablauf-Rinne gebaut wurde über die Wasser aus dem Stollen nach draußen abfließen kann.

Bitte klicken für GroßansichtBitte klicken für Großansicht
Fotos ©EmaeS

Bitte klicken für GroßansichtBitte klicken für Großansicht
Fotos ©EmaeS

Bitte klicken für Großansicht

Bitte klicken für Großansicht

Hier der Stolleneingang im Modell des Bergbau Museums, rechts im Bild das Scheidhaus

Und hier sehen Sie wie dieser Ort im Jahre 2005 aussieht.

Fotos ©EmaeS

Schräg gegenüber des Felix-Stollen, verborgen hinter Büschen und Gräsern,...

Bitte klicken für Großansicht
 
Foto ©EmaeS
Oben rechts das ehemalige Direktorenhaus

...versteckt sich das Stollenmundloch des Heinrich-Stollen der, bevor er diesen Namen erhielt, der tiefe Stollen genannt wurde.

Bitte klicken für Großansicht
 Foto ©EmaeS

Nur 2 Wochen nachdem das obere Bild vom Stollenmundloch des Heinrich-Stollen entstand hat sich das Bild verändert. Der Arbeitskreis Grube Friedrichssegen hat das, ein wenig verwunschen aussehend Stollenmundloch, restauriert und so hergerichtet wie es damals ausschaute als die Bergleute von hier aus noch in die Tiefe des Berges gingen.

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS
29.Oktober 2005

Ein Stückchen weiter sehen wir 4 alte Bäume oberhalb einer kleinen erhaltenen Mauer stehend... gesetzt wurden sie anno 1872.

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Die Natur hat überlebt wo es von Menschenhand geschaffenes schon lange nicht mehr gibt.... nur noch ein Stückchen Mauer ist von der Rückwand der Schmiede erhalten geblieben...

Bitte klicken für GroßansichtBitte klicken für Großansicht
                                                                                         Foto ©EmaeS

Rechts oberhalb des Mauerrestes sehen wir auf das ehemalige Obersteigerhaus, das seinen alten Glanz noch bewahrt hat. Heute steht es einsam im Wald, und dort wo früher so viele Gebäude standen (Casino, Kegelbahn usw.), träumt es heute im Frieden des Waldes vor sich hin.

Bitte klicken für Großansicht Bitte klicken für Großansicht
                                                                                Foto ©EmaeS
Das Obersteigerhaus Einst und Heute

Bevor wir den Rückweg antreten stehe ich noch versonnen vor einem Stückchen Wildnis, und versuche mir vorzustellen, das dort wo heute nichts als Bäume, Büsche, Hecken und Waldboden zu sehen ist einstmals das Hospital, das Zentralbüro, die Apotheke und das öffentliche Bad standen. Und, ganz ehrlich, bei aller Phantasie kann ich mir das nicht vorstellen so sehr hat die Natur alles wieder vereinnahmt.
Hier ist auch der Anfang des Waldweges der zum alten Bergmannsfriedhof führt (Schild links im Bild), und sollten Sie einmal unser schönes Tal besuchen dann nehmen Sie sich die Zeit und besuchen den alten Bergmannsfriedhof mitten im Wald. Die Eindrücke welche ich von meinen Besuchen dort mitgenommen habe möchte ich nicht mehr missen wollen....

Bitte klicken für GroßansichtBitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Hier noch ein Blick auf den Berg "Tiefen-Tal" , wo zu Zeiten der Römer erste Schürfungen stattgefunden haben sollen. 1220  wird erstmals eine Grube "Diefendahl" erwähnt. Heute ist noch nicht einmal ein Hinweisschild auf die "große" Vergangenheit des Berges vorhanden und ich weiß es nur, dank meines Wegbegleiters bei diesem Spaziergang durch die Vergangenheit, Herrn Hans-Günther Christ.

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS
 

Der Weg führt uns zurück, vorbei an einem Restchen Mauer, kaum erkennbar im Dickicht des Waldes, und Herr Christ erklärt mir das dies ein Überbleibsel ist von einer Mauer die einen halben Meter hoch das gesamte Arenal der Grube einfriedete... stellt man sich das bei der Größe des Gebietes vor ist das schon fantastisch...

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Das kleine, weiße Haus an dem wir vorbeigehen, ist auch noch eines der 5 Häuser welche noch aus Grubenzeiten stehen. Es war einmal das Magazin der Grube Friedrichssegen und es ist heute noch, wie die anderen 4 Häuser auch, bewohnt.

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Hier, wo das blaue Auto steht war einmal das Sägewerk der Grube. Friedrichssegen war damals, bis auf Lebensmittel total autark (kommt aus dem Griechischen und bedeutet „vom Ausland unabhängig“). Dies scheint sich bis in die heutige Zeit zu ziehen... Friedrichssegen ist zwar nicht mehr autark, aber es gibt auch leider keinen Lebensmittelladen mehr. Dies ist sehr schade bei der wachsenden Anzahl der Bevölkerung in unserem kleinen Ort.

Bitte klicken für Großansicht
Foto ©EmaeS

Und so gehen wir langsam nach Hause zurück, und überlassen das Tal wieder seinem Dornröschenschlaf, in dem es nun seit so vielen Jahren ruht. Es ist so still um uns, die Ruhe nur unterbrochen vom Schrei eines auf geschreckten Vogels. Es dröhnen keine Maschinen mehr, keine Schornsteine schicken ihren Rauch zum Himmel, das Lachen der Kinder, und die Stimmen der vielen Menschen, welche hier einstmals das Tal bevölkerten, sind verstummt. Aber wenn man sich die Zeit nimmt zum Verweilen kann man vielleicht noch das rege Leben von damals spüren.... es bedarf nur ein klein wenig der Phantasie... und wenn man offen dafür ist kann man auch die Steine "sprechen" hören die erzählen von einem einstmals blühenden Tal das in Vergessenheit geriet weil man sich nur auf einen einzigen Wirtschaftszweig konzentriert, und somit unterging als die Erzvorkommen zu gering wurden um sie zu fördern und dadurch alles dem Verfall oder Abriss preisgegeben wurde, und viele Menschen ihre Arbeit und ihre Heimat verloren.
Heute stehen von den ehemals 80 Gebäuden, der Ortsteile "Kölsch Loch" und "Tagschacht" nur noch 6. Somit wohnen im alten Friedrichssegen nur noch 18 Menschen (ohne Gewähr).....

Hier finden Sie einen Situationsplan des Bergbaudorfes Friedrichssegen um 1905

Situationsplan

Wenn Sie keinen Adobe Reader installiert haben können Sie dies kostenfrei mit einem Klick auf dieses Symbol nachholen.

 

zur vorherigen Seite